Traktoren

Optimierung der Prozesse

Fendt ist die führende High-Tech-Marke im AGCO-Konzern für Landwirtinnen und Landwirte mit höchsten Ansprüchen an die Qualität von Maschinen und Services.

Die Kunden profitieren von innovativer Technik, die ihre Leistung, Effizienz und Wirtschaftlichkeit erhöht. Fendt Traktoren und Erntemaschinen arbeiten global auf professionellen landwirtschaftlichen Betrieben sowie im außerlandwirtschaftlichen Bereich.

Ressourcenschonende und smarte Technologien unterstützen Landwirte sowie Lohnunternehmen darin, weltweit nachhaltig und wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten.

Alle Radtraktoren der insgesamt elf Baureihen werden am Standort in Marktoberdorf/Deutschland gebaut und weltweit ausgeliefert. Mit über 1.475 Kundenoptionen ergeben sich dabei mehrere Millionen Kombinationsmöglichkeiten – kein Traktor gleicht dem anderen.

Kommissioniertätigkeit

Um diese Produktvarianz zu bewältigen und die richtigen Teile bedarfsgerecht zur Verfügung zu stellen, kommen mitfahrende Warenkörbe zum Einsatz. Diese beinhalten alle notwendigen Materialien zur Montage für genau einen Traktor und werden von der Logistik vorab passend bestückt, um die Mitarbeitenden am Band effizient zu unterstützen. Die damit verbundene Kommissioniertätigkeit mit bis zu 250 Teilen pro Warenkorb stellt für die Logistik eine große Herausforderung dar.

Kommissioniertätigkeit

11

Produktionsstandorte weltweit

480

Händler

1.600

Lieferanten

+7.o00

Mitarbeitende in Deutschland

in 46

Ländern aktiv

+ 10.000

Picks pro Tag

100

Traktoren pro Tag

Die Motivation

Gesucht wurde eine durchgängige digitale Lösung, die den Mitarbeitenden im sogenannten „Supermarkt“ ermöglicht, effizient, papierlos und systemunterstützt die richtigen Materialien zu picken (Herausnahme von Material aus dem Regal).

Als Fokusbereich wurde die Entlastung der Mitarbeitenden durch verbesserte Prozesse und die Reduktion von ineffizienten, manuellen Arbeiten formuliert.

„Zeitraubende Prozesse“, wie der Druck von Papierlisten mit Materialnummern, das manuelle Beschriften von Regalen und der langwierige Abgleich von Materialnummern und Lagerplätzen sollten reduziert werden, um Fehlerquellen bei der Kommissionierung oder möglichen Produktionsunterbrechungen vorzubeugen.

Das Projektziel

Um diese Effekte zu erreichen, setzte Fendt auf die Einführung einer digitalen Werkerführung auf Basis des INDUTRAX DIGITALPICKERs. Diese Lösung digitalisiert den gesamten Kommissionierprozess, reduziert Fehler und verkürzt die Durchlaufzeiten erheblich.

Jetzt (persönlich) mehr erfahren!

    SMF wird Ihre Daten verwenden, um Sie bezüglich Ihrer Anfrage zu kontaktieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie. | * Pflichtfeld

    Das Lösungsdesign

    Die Einführung der digitalen Werkerführung auf Basis des INDUTRAX DIGITALPICKERs beinhaltete eine umfassende Digitalisierung der Kommissionierprozesse.

    Dabei wurden folgende Technologien und Systeme integriert:

    Tablet

    Werkerführung per Tablet:

    Die zu pickenden Materialien werden auf einem industriellen Tablet, geordnet nach Bereichen, in Form von Listen- und Kartenanzeigen in der Benutzeroberfläche des DIGITALPICKERs dargestellt.

    Die Mitarbeitenden werden so strukturiert durch den Lagerbereich geführt. Dies reduziert unnötige Wege und Suchzeiten.

    Smartwatch

    Werkerführung per industrieller Smartwatch von NIMMSTA:

    Einzelne Materialinformationen und Rückmeldungen zu Aktionen werden auf der Smartwatch per Display, LED- Leuchtsignal oder Buzzer den Mitarbeitenden an die Hand gegeben. Das Wearable hält die Hände frei und es gibt eine unmittelbare Rückmeldung, ob das richtige Teil gepickt wurde.

    Pick-To-Light Button

    Ausstattung der Regale mit E-Labels samt Pick-To-Light Button zur elektronischen Anzeige der Regalfachinhalte und zum situativen Pickbedarf:

    Die LED-Leuchten zeigen an, wo zu picken ist. Die Displays unter den Kleinladungsträgern (KLT) visualisieren die benötigte Anzahl an Teilen. Per Knopfdruck oder scannergestützter Plausibilitätsprüfung bestätigen die Mitarbeitenden die Entnahme.

    E-Labels

    Ausstattung der Warenkörbe mit E-Labels zur elektronischen Anzeige der Inhalte des Warenkorbs:

    Sie ermöglichen eine Echtzeit-Visualisierung des aktuellen Kommissionierstatus auf den Warenkörben inklusive der Darstellung von Fehlteilen.

    Die Lösung

    Durch die Integration des INDUTRAX DIGITALPICKERs inklusive des E-Label-Systems von SoluM und den industriellen Smartwatches von NIMMSTA in die bestehende Systemlandschaft, kann Fendt eine nahtlose Datenübertragung und Aktualisierung von Echtzeit-Informationen gewährleisten.

    Die Daten zu Fertigungs- und Kommissionier- aufträgen werden aus der Fendt Systemlandschaft übernommen und mit spezifischen Kommissionierinstruktionen und geografischen Lagerpositionen im Supermarkt ergänzt.
    Die Digitalisierung der Kommissionierlisten steigert die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Prozesse erheblich, sodass Kommissionierzeiten reduziert und Abläufen mit geringer Fehleranzahl durchlaufen werden. Gleichzeitig erlaubt die Lösung fundierte, datenbasierte Entscheidungen, die den Materialfluss weiter nachhaltig optimieren.
    DIGITALPICKER
    „Unsere Kundinnen und Kunden setzen Traktoren sehr unterschiedlich ein, vom kleinen Milchviehbetrieb im Allgäu, über den großen Ackerbaubetrieb in Nordamerika, bis zur Kommune oder Baustelle.

    Daraus entwickeln sich immer vielfältigere Anforderungen und damit Ausstattungsoptionen. Diese stellen uns vor immer komplexere Herausforderungen. Statt die Varianz zu reduzieren, müssen wir lernen, sie zu beherrschen. Mit der Unterstützung von INDUTRAX haben wir gemeinsam eine Lösung erarbeitet, die es uns ermöglicht, die Kommissionierung der enormen Vielfalt an Traktorkonfigurationen effizient und fehlerfrei zu managen.

    Der DIGITALPICKER hilft uns dabei, den Materialfluss zu optimieren und die hohe Flexibilität zu bewahren, die unser Vertrieb benötigt, um den Wünschen unserer Kunden gerecht zu werden.“
    florian demmler
    Florian Demmler
    Leiter Logistik Werk Traktor, Fendt
    Lösung persönlich vorgestellt bekommen?

    Das Ergebnis & der Ausblick

    Mit der Einführung des INDUTRAX DIGITALPICKERs erreicht Fendt folgende Ergebnisse:
    Der DIGITALPICKER hat sich als sinnvolle Ergänzung zu den bestehenden Produktions- und Logistiksystemen bei Fendt erwiesen und ermöglicht einen reibungslosen und effizienten Kommissionierprozess. In Zukunft plant Fendt, die Digitalisierung der Logistik weiter voranzutreiben und die Lösung in weiteren Bereichen der Produktion zu implementieren.

    Ihr Ansprechpartner

    Erleben Sie die Vorteile der Digitalisierung in der Logistik und Produktion! Mit unseren maßgeschneiderten Lösungen, wie dem INDUTRAX DIGITALPICKER, reduzieren Sie Fehler, optimieren Prozesse und entlasten Ihre Mitarbeiter durch effiziente digitale Werkzeuge.

    Dr. Andreas Schürzinger

    Principal Consultant IoT

    Andreas-Schürzinger
    Jetzt (persönlich) mehr erfahren!

    Interessiert? Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf und entdecken Sie, wie wir gemeinsam Ihre Prozesse auf das nächste Level bringen können!

      SMF wird Ihre Daten verwenden, um Sie bezüglich Ihrer Anfrage zu kontaktieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie. | * Pflichtfeld

      „Bei Fendt arbeiten wir konsequent daran, unsere Prozesse in der Montage zu optimieren. Ein zentraler Baustein dafür ist die präzise Steuerung unserer Materialflüsse. Durch die Implementierung des DIGITALPICKERs haben wir eine lückenlose, digitale Abbildung unserer Kommissionierprozesse gemeinsam mit INDUTRAX entwickelt. Mit hochwertigen und gut verknüpften Daten können wir jederzeit präzise Echtzeitinformationen nutzen. So beliefern wir die Montage mit den richtigen Materialien zum richtigen Zeitpunkt. Das hat unsere Effizienz signifikant gesteigert und uns geholfen, Fehler fast vollständig zu eliminieren.“
      Florian Manca
      Datenmanager & Projektleiter Werk Traktor, Fendt